Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Zentrum für Internationale Lichtkunst
Museum/Exhibition Industrial culture diverse

Shining from afar - shining deep underground: CENTRE FOR INTERNATIONAL LIGHT ART

The collection of the Centre for International Light Art Unna in the former Linden Brewery has model character. Visible from afar through the chimney rising 52 metres into the sky, this contemporary art form has been offered a total area of 2,600 square metres deep underground since 2001. The museum gets its unique character from the concentration on the installation aspect of light art. Each of the light installations was created especially for the spaces on site and is individually tailored to this location in its aesthetic as well as technical appearance.

In the meantime, thirteen of the most internationally renowned light artists have set up a permanent installation: Mario Merz, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Rebecca Horn, Christina Kubisch, Keith Sonnier, Jan van Munster, François Morellet, Christian Boltanski, Brigitte Kowanz and Olafur Eliasson. The content focus of the collection is the work of James Turrell, who is represented in the collection with two works.

"The world's first and only museum,
which focuses on the presentation of light art."

In this form, the Centre for International Light Art is the world's first and only museum that focuses on the presentation of light art. The encounter between avant-garde light art and historical building fabric creates an unmistakable atmosphere and stages an exciting dialogue between the past and the future.

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst, eröffnet 2002, transformiert historische Industriearchitektur in ein innovatives Spektakel. Hier begegnen sich das Alte und das Neue in einer harmonischen Symbiose, die die Besucher in ihren Bann zieht.

Ein 52 Meter hoher Schornstein, bekannt als eine der Landmarken der Region, trägt die „Fibonacci-Reihe“ von Mario Merz. Diese neonblauen Zahlen, die den nächtlichen Himmel erhellen, symbolisieren natürliche Wachstumsprozesse in beeindruckender Manier. Unter der Erde, in den katakombenartigen Gewölben der ehemaligen Brauerei, entfalten die Kunstwerke ihre volle Wirkung und verweben Technik mit Kunst.

Bitte beachten: Der Besuch ist nur im Rahmen von Führungen möglich. Am ersten Sonntag eines Monats sind jedoch individuelle Erkundungen erlaubt. 

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna

Zentrum für Internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1, 59425 Unna

Ansprechpartner: Mr. Direktor John Jaspers

Zentrum für Internationale Lichtkunst
Lindenplatz1,

Monday

Das Museum kann nur im Rahmen einer Führung gebucht werden.
Jeden 1. Sonntag im Monat sind Besuche ohne Führung möglich.

Price adult: 12.50 €

Mit dem Auto: Wichtig: Bei Navigationsgeräten bitte als Ziel "Massener Str. 31" eingeben. Viele Navigationsgeräte kennen/finden den Lindenplatz noch nicht! Bitte orientieren Sie sich in Unna vor allem an den Hinweisschildern zur "Lindenbrauerei".

Mit dem Bus: Ab DB Hauptbahnhof Unna mit der Bus-Linie C 40 oder C 42.

Mit dem Zug: Im DB Hauptbahnhof laufen den ganzen Tag zahlreiche Züge aus allen Richtungen ein.
Von dort entweder mit dem Bus weiterfahren oder zu Fuß (ca. 15 Minuten) die Bahnhofstraße (Fußgängerzone) hinaufgehen bis zum Marktplatz, dort rechts in die Massener Straße, immer geradeaus, bis Sie auf der rechten Seite die Lindenbrauerei Unna bzw. das ZIB (Zentrum für Information & Bildung) sehen, in der sich das Zentrum für Internationale Lichtkunst befindet.

Parken: Wir empfehlen das Parkhaus "Massener Straße". Weitere Parkmöglichkeiten "City-Parken in Unna".

Expeditive (EPE)

Nur mit gebuchten Führungen zugänglich

Offene Begehung 1. Sonntag im Monat

Author

Ruhr Tourismus GmbH
Centroallee 261
46047 Oberhausen

Organisation

Ruhr Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Ruhr Tourismus GmbH

Source: Ruhr Tourismus GmbH destination.one

Organisation: Ruhr Tourismus GmbH

Last changed on 03.07.2025

ID: p_100145800