Denkmalpfad Zollverein

Stiftung Zollverein
Zeche / Kokerei Bergbau Landmarke

Entdecken Sie Industriegeschichte

… an einem Ort, der wie kein zweiter für Superlative steht: Lernen Sie bei einer unserer Führungen die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt und die größte Zentralkokerei Europas kennen.

Der Denkmalpfad Zollverein verheißt spannende Erlebnisse und unvergleichliche Einblicke in die Welt des Bergbaus und der Industriekultur. Ein echtes Highlight für alle, die den Mainstream gern verlassen und tiefere Einblicke gewinnen wollen. Hier dreht sich alles um die einst größte und leistungsstärkste Steinkohlenzeche der Welt – ein UNESCO-Welterbe, das seinesgleichen sucht.

Ein Besuch bedeutet, Geschichte zum Leben zu erwecken – riesige Maschinen, endlose Hallen und eindrucksvolle Förderwagen zeugen von Zeiten, in denen bis zu 12.000 Tonnen Kohle täglich verarbeitet wurden. Hier taucht man ein in die Vergangenheit und entdeckt die Arbeitsstätte unzähliger Generationen. Einblicke, die umso faszinierender wirken, wenn man sich bewusst wird, dass dieser Ort heute im Zentrum des Ruhrgebiets steht als Ort urbaner Dynamik und Innovation.

Egal, ob spontan allein oder strukturiert in der Gruppe unterwegs, hier findet sich für jeden Reisenden die passende Möglichkeit, den Charakter dieser Anlage hautnah zu erfahren. Und das Wetter? Kein Grund, den Besuch zu verschieben, denn Zollverein ist für jede Laune der Natur gewappnet.

Dieser Ort ist wie geschaffen, um unvergessliche Momente mit der Kamera einzufangen. Kreativ und überraschend – so macht Fotografie hier richtig Spaß! Kurzum: Der Denkmalpfad Zollverein ist der perfekte Spot für alle, die abseits ausgetrampelter Pfade Industriekultur pur spüren wollen und dabei auf der Suche nach inspirierenden und unerwarteten Erlebnissen sind.

Erlebe, wie sich Vergangenheit und Gegenwart auf innovative Weise begegnen, und mache dein nächstes Abenteuer zu einem in die kulturelle Tiefe führenden Erlebnis!

Denkmalpfad Zollverein

Stiftung Zollverein
Gelsenkirchener Straße 181, 45127 Essen

Preis Erwachsener: 11,00 €

Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre): 8,00 €

Familienticket I (2 Erw. + 1-4 eigene Kinder im Alter von 5-17 Jahren): 27,00 €

Familienticket I (1 Erw. + 1-4 eigene Kinder im Alter von 5-17 Jahren): 17,00 €

Preis Kind: 8,00 €

Preis Familie: 27,00 €

Preis ermäßigt: 8,00 €

Preis ermäßigt 8 €

Eintritt frei – mit der WelcomeCard 100% Ermäßigung auf das Führungsentgelt von 11 € p.P.

Die Eintrittspreise variieren je nach Angebot und Dauer der Führungen

Das UNESCO-Welterbe Zollverein bietet mit einer Fläche von 100 Hektar einen vielfältigen Erlebnisraum. Das Gelände ist mit dem Auto, dem Reisebus und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bei Großveranstaltungen kann es zu Einschränkungen kommen. Die folgenden Informationen helfen bei der Anfahrt und der Orientierung auf dem weitläufigen Gelände.
Besucheranschrift
UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen

PKW
Für den Besuch der Zeche Zollverein geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Wenn Sie zur Kokerei Zollverein möchten, nutzen Sie für Ihr Navigationsgerät bitte die Angabe „Arendahls Wiese“. Kostenfreie Parkplätze für Autos sind ausgeschildert und befinden sich sowohl auf der Zeche (A1, A2 und B) als auch auf der Kokerei (C).

Das Parkdeck Zollverein auf der Kokerei, Im Welterbe 11, ist kostenpflichtig. Kosten: 1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €. Bitte beachten Sie: es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich vier Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.

Reisebusse
Für Reisebusse stehen Haltebuchten an der Fritz-Schupp-Allee zur Verfügung. Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz C an der Kokerei.

Reisemobile
Die nächstgelegenen Stellplätze für Reisemobile befinden sich im Revierpark Nienhausen, Gelsenkirchen. Das Welterbe Zollverein ist von dort aus mit der Straßenbahnlinie 107 (ca. 10 Minuten), per Fahrrad (ca. 15 Minuten) oder zu Fuß (ca. 30 Minuten) erreichbar.

Ladepark für Elektrofahrzeuge
Auf dem Parkplatz A1 bieten die Stiftung Zollverein und der Ladeinfrastrukturbetreiber Allego einen Schnellladepark mit HPC-Technik und 100 Prozent Ökostrom an. Zehn Ladeplätze stehen dort bereit, an sieben von ihnen kann mit bis zu 300 kW geladen werden. Die Bezahlung erfolgt über alle gängigen Ladekarten und Apps sowie Ad-hoc-Laden per Kreditkarte.

ÖPNV
Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen Sie das Gelände über die Haltestellen „Zollverein“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“) und „Zollverein-Nord“ (Straßenbahn 107, auch „Kulturlinie“, Bus 170, Bus 183 oder Regionalbahn RB32) sowie die Haltestellen „Kokerei Zollverein“ und „Kohlenwäsche“ (Bus 183).

immer geöffnet

Gelände rund um die Uhr zugänglich, Zugang zum Denkmalpfad Zollverein nur mit einer Führung möglich.

Öffentliche Zollverein-Führungen
Termine, Zeiten und Reservierungen unter: https://www.zollverein.de/kalender/?location=denkmalpfad-zollverein
sowie telefonisch unter der Telefonnummer 0201 246810

Ruhetage: 24.12., 25.12. und 31.12.

Autor

Stiftung Zollverein
Bullmannaue 11
45327 Essen

Organisation

EMG - Essen Marketing GmbH

Quelle: destination.one

Organisation: EMG - Essen Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 19.02.2025

ID: p_100107766