Ein spannender Ort für Bildende Kunst, Kleinkunst, Theater, Kabarett und Musik sind die Flottmann-Hallen in Herne. In den denkmalgeschützten Reformarchitektur-Bauten ist eine 600 Quadratmeter große Halle nur für Kunstausstellungen reserviert.
Die Flottmann-Hallen wurden 1908 als Produktionsstätte für den Bergbau-Zulieferer Flottmann-Werke in Herne nahe der Grenze zu Bochum gebaut. 1983 wurde das Werk stillgelegt. Der 1986 eröffnete Ausstellungsbetrieb ist frei von thematischen Vorgaben und nicht an eine Dauerausstellung gebunden. So ist man offen, um auf aktuelle künstlerische Tendenzen zu reagieren und junge, experimentierfreudige Künstler zu Solo- und Gruppenschauen heranzuziehen. Die Flottmann-Hallen präsentieren aber auch Werke etablierter zeitgenössischer Künstler.
Ein Besuch in den Flottmann-Hallen Herne ist eine Entdeckungsreise in eine Welt, wo Kunst und Industriegeschichte verschmelzen. Kooperationen mit renommierten Akademien und Kunsthochschulen fördern den Austausch über aktuelle Strömungen und stärken das kreative Ambiente. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten, die den Ausstellungsraum selbst gestalten und immer wieder frische Eindrücke bieten.
Ein besonderes Highlight ist die Kunstmesse Kuboshow, die Besuchern seit über zwei Jahrzehnten eine Plattform bietet, um hochwertige und zugängliche Kunstwerke zu erwerben. Hier wird nicht nur Kunst erlebt, sondern auch Talente der Zukunft entdeckt.
Bereits 2004 wurde der eindrucksvolle Skulpturenpark ins Leben gerufen, eine stete Erweiterung begleitete das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010. Über 22 beeindruckende Skulpturen, darunter Werke von Künstlern wie Heinrich Brockmeier und Peter Schwickerath, verwandeln Spaziergänge in ein hochkarätiges Kunsterlebnis. Diese Werke laden dazu ein, die Beziehung zwischen Kunst und Natur in einem offenen Raum zu erkunden.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem kunstvoll gestalteten, schmiedeeisernen Jugendstil-Tor von Karl Weinhold, das einen historischen Akzent setzt und an die industrielle Vergangenheit erinnert – damals als Eingangstor zum Firmengelände der Flottmann-Werke genutzt, heute ein Teil des kulturellen Erbes.
Die Flottmann-Hallen sind nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein kreativer Spielplatz, der Neugierige anzieht und mit imposanten Ausstellungen und innovativen Veranstaltungen begeistert.