LWL-Museum Henrichshütte

LWL-Museum Henrichshütte
Stahlwerk / Hütte

Wie ein Koloss erhebt sich der Hochofen der Henrichshütte Hattingen über die Landschaft, ein Museum zur Geschichte von Eisen und Stahl mit Exponaten von ganz eigener Dimension.

Das LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Route der Industriekultur. Hier eröffnet sich eine beeindruckende Welt rund um den ältesten Hochofen im Ruhrgebiet. Einst gehörte die Henrichshütte zu den größten Eisen- und Stahlwerken der Region und bietet heute ein vielseitiges Erlebnisangebot.

Eine Erkundungstour ins malerische Ruhrtal enthüllt die Geschichte des Ruhrgebiets auf eindrucksvolle Weise. Das Museum eignet sich hervorragend als Ziel für eine Fahrradtour entlang des Ruhrtal-Radwegs. Dabei können Besucher tief in die Wissenswelt der historischen Eisenproduktion eintauchen und spannende Wechselausstellungen entdecken.

Der „Weg des Eisens“ führt die Besucher hoch hinaus: Vom Hochofen 3 (HO 3), dem ältesten seiner Art, eröffnet sich ein atemberaubender Blick über das Ruhrtal aus 55 Metern Höhe. Ob zu Fuß oder komfortabel mit dem gläsernen Aufzug, der Weg lässt die industrielle Vergangenheit lebendig werden. Einst beschäftigte das Werk rund 10.000 Menschen; der letzte Hochofen wurde 1987 stillgelegt. Heute ist er das Herzstück des Museums.

In der Schaugießerei wird die Vergangenheit zum Greifen nah, wenn Vorführungen das historische Flair wieder aufleben lassen und ehemalige Mitarbeiter ihre Geschichten als Zeitzeugen erzählen. Diese Einblicke erlauben ein authentisches Erleben des historischen Arbeitsalltags.

Ein facettenreiches, wetterunabhängiges Abenteuer, das sowohl Wissen als auch Spannung bietet, erwartet die Besucher im LWL-Museum Henrichshütte im Ruhrgebiet.

Montag

Da der Hochofen aufgrund von Baumaßnahmen zur Zeit gesperrt ist, gelten aktualisierte Preise.

Preis Erwachsener: 5,00 €

Gruppen ab 16 Personen: 4,00 €

Kinder, Jugendliche, Schüler*innen: 0,00 €

Preis Kind: 0,00 €

Preis ermäßigt: 3,00 €

Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung von 50.

Anfahrt mit dem PKW
A 43, Abfahrt Witten-Herbede, Blankensteiner Straße Richtung Hattingen;
dann den Hinweisschildern “Route der Industriekultur” oder „LWL-Museum“ folgen.

Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass 17 Uhr

Montag geschlossen (außer an Feiertagen)

Infos einfach aufs Smartphone

Scannen Sie dafür den QR-Code mit Ihrem Smartphone ab oder tippen Sie diesen Link in den Browser:
Autor

Ruhr Tourismus GmbH
Stephan Reichwein

Organisation

LWL-Museen für Industriekultur

Lizenz (Stammdaten)
Stephan Reichwein Ruhr Tourismus GmbH

Quelle: Stephan Reichwein destination.one

Organisation: LWL-Museen für Industriekultur

Zuletzt geändert am 30.04.2025

ID: p_100042367